Honorarvereinbarung

Honorarvereinbarung
Bausachverständiger & Technischer Experte

Die Preisliste gilt für standardisierte Aufträge, bei Auftrag mit besonderem Anliegen fragen Sie bitte telefonisch an. Die anschließenden Preise enthalten die Kosten für den Einsatz der üblichen Messwerkzeuge, soweit im Nachtrag mit einem besonderen Kostenansatz benannt, sowie Vor- und Nachbereitung des Termins wie Archivieren der Bilder, Aktennotizen für unsere Unterlagen und die Fakturierung des Auftrags.

Fahrtkosten je angefangene Stunde 85,00 €
Einsatz einer Thermografiekamera, pauschal 100,00 €
CM-Messgerät, je Messung 118,00 €
Endoskop Einsatz, pauschal 70,00 €
Hygiene Schnelltest, je Messung 55,00 €
Blower-Door Messgerät, pauschal 170,00 €
Für die Stunde berechnen wir den Stundensatz von 85,00 €
   

K0stenhöhe für Schadengutachten bei Versicherungsschäden N.V.

Gutachten über die Ursachen von einem Schimmelpilzbefall im Immobilienbereich N.V.

Gutachten bei Streitigkeiten zwischen Mieter- und Vermieter N.V.

Schadengutachten für Gerichte nach Tabelle

Parteigutachten um zu prüfen, welche Argumente vor Gericht besonders herausgearbeitet werden sollten, um die Chancen vor Gericht zu erhöhen N.V.

Gutachten über Feuchtigkeit im Haus und deren Beseitigung N.V.

Gutachten über die Tatsache, ob ein Gewährleistungsfall vorliegt N.V.

Altbau-  oder Neubau Gebäude: Bewertung vor Kauf-Umbau-Verkauf N.V.

Ersttermin mit einen Bausachverständigen zur Datenaufnahme für ein mündliches Gutachten, incl. optischer Bewertung. Die Kosten betragen – zzügl. Fahrtkosten – 105,00 €
Erstattung eines schriftlichen Gutachtens mit einem Umfang von bis zu 2 Stunden und 3 Seiten DIN A4, einseitig beschrieben, zuzüglich Fahrtkosten – 220,00 €
Für jede Seite, welche über 3 Seiten hinaus geht, stellen wir die nachfolgende Summe zuzüglich in Rechnung – 15,00 €
  • Das CM-Messgerät erlaubt die Bestimmung des freien Wassergehalts für zementäre und calciumsulfat gebundene Estriche, für Beton sowie weiteren Proben wie zum Beispiel Schüttgüter oder pastöse Massen. Es misst direkt das vorhandene Wasser einer Probe. Wasser wird chemisch umgesetzt und die Probe getrocknet.
  • Die Endoskopie wird eingesetzt, wenn beispielsweise die Schichten einer Außenwand aufgrund fehlender Planunterlagen weitgehend unbekannt sind und eine Öffnung des Bereichs sich als zu aufwendig und kostenintensiv erweist. Mögliche Bau- und Feuchtigkeitsschäden in optisch unzugänglichen Bereichen lassen sich ebenfalls mit diesem Diagnoseverfahren lokalisieren und beurteilen.

Darüber hinaus wird es zur Ortung von Leckagen in Rohrleitungen oder zur Begutachtung von Holzbalkenkonstruktionen genutzt. Bei einem zweischaligen Mauerwerk kann mit dieser Untersuchung ermittelt werden, ob eine Luftschicht oder bereits eine Wärmedämmung im Schichtenaufbau vorhanden ist.

Diese Erkenntnis gibt wiederum Aufschluss darüber, ob der Wandaufbau für eine nachträgliche Kerndämmung mittels Einblasverfahren geeignet ist.

Für die Durchführung der Endoskopie ist es notwendig, einige 8 bis 12 mm große Kernbohrungen am Bauteil vorzunehmen. Bei einem zweischaligen Wandaufbau eignet sich z.B. eine Mauerwerksfuge in der Vorsatzschale am besten. In diese Kernbohrungen ist das lichtstarke Endoskop so einzuführen, dass sich die einzelnen Schichten und ggf. auch Hohlräume erkennen lassen. Mit einem handelsüblichen Draht kann durch die Kernbohrung hindurch der Querschnitt der Wand und des Hohlraums gemessen werden.

* Was wird beim Blower Door Test gemessen?

Die Blower Door Messung ist eine Druckdifferenz-Messung, bei dem die Windlast an einem stürmischen Herbsttag bei Windstärke 5 auf ein Gebäude simuliert wird. Es werden die Luftwechselrate bestimmt und Leckagen in der Gebäudehülle dokumentiert.Warme Heizungsluft gelangt durch kleinste Ritzen und Fugen ungehindert nach außen und treibt so die Heizkosten unnötig in die Höhe. Grund genug, seinen Neubau oder sein modernisiertes Haus auf Luftdichtheit überprüfen zu lassen. Als Dichtheitsmessung empfiehlt sich der sogenannte Blower-Door-Test. 

Trennung

Für Fragen zur Honorarvereinbarung
stehe ich ihnen gerne telefonisch unter folgenden Rufnummern zur Verfügung:

Oder schreiben Sie mir einfach eine E-Mail: sv@sachverstaendigercremer.de

Der Sachverständige hat das Recht, einen angemessenen den Aufwand rechtfertigen Betrag als Vorkasse zu Berechnen.

zurück -Startseite-
Kontaktformular